Urteile der ersten Instanz gefällt
Lizenz für alle sieben Vereine
Seit 2002 müssen die Liechtensteiner Vereine jährlich bestätigen, dass sie den Anforderungskatalog für die Klublizenzierung erfüllen. Darunter fallen Nachweise, dass solide Führungs- und Finanzstrukturen vorhanden sind und dass die sportliche Infrastruktur den Anforderungen Rechnung trägt. In Liechtenstein werden dabei zwei verschiedene Lizenzen verteilt. Lizenz zwei hat die geringeren Anforderungen und ist für die Vereine notwendig, um die Teilnahmeberechtigung für den Liechtensteiner Cup zu erhalten. Mit Lizenz eins sind die Vereine zudem berechtigt, an den UEFA-Klubwettbewerben teilzunehmen. Wie in den Vorjahren hat lediglich der FC Vaduz für die strengere Lizenz die Unterlagen eingereicht. Die anderen sechs Vereine haben der Lizenzkommission ihre Dokumente für Lizenz zwei vorgelegt. Während die Dokumente bis zum Vorjahr noch ausgedruckt abgegeben wurden, erfolgte für diese Lizenzperiode der Umstieg auf eine Onlineplattform.
Nach eingehender Prüfung der verschiedenen Kriterien haben die Verantwortlichen ihre Entscheide gefällt und allen Vereinen in erster Instanz die Lizenz erteilt. Während sechs Vereine die Lizenz ohne Auflage erhielten, ist sie bei der USV Eschen/Mauren mit einer finanziellen Auflage verbunden. Durch die Entscheide der Lizenzkommission ist aus aktueller Sicht lediglich der FC Vaduz für die Teilnahme an den europäischen Klubwettbewerben berechtigt, sollte sich ein anderer Verein am 20. Mai den Cuptitel und die damit verbundene Qualifikation sichern, könnte dieser Unterlagen nachreichen, um die internationale Startberechtigung zu erhalten. (eingsandt)
Schlagwörter
-
FC Vaduz
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.