In eigener Sache
Vaduzer Medienhaus AG hat kein Interesse an Radio Liechtenstein
Zahlreiche aktuelle und ehemalige Akteure meldeten sich in den vergangenen Wochen bezüglich der Zukunft von Radio Liechtenstein und der Medienförderung zu Wort. Im Zuge der anstehenden Debatte im Landtag über die Sanierung und zukünftige Ausrichtung des Liechtensteinischen Rundfunks teilt die Vaduzer Medienhaus AG folgendes mit:
Die Vaduzer Medienhaus AG hat im Oktober 2022 angeboten, unter Einbezug weiterer Medienunternehmen eine Nachfolgelösung für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk auszuarbeiten, was seinerzeit von der Medienministerin umgehend abschlägig beantwortet wurde. In der Zwischenzeit hat sich die Medienlandschaft Liechtensteins mit dem Wegfall des «Liechtensteiner Volksblatts» verändert. Um allfälligen Spekulationen vorzubeugen, bekräftigt das Vaduzer Medienhaus, dass es an einer Übernahme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Radio Liechtenstein kein Interesse hat. «Die Vaduzer Medienhaus AG begrüsst eine vielfältige Medienlandschaft in Liechtenstein und erachtet einen fairen Wettbewerb als beste Voraussetzung für die demokratische Willensbildung durch die Medien», sagt Verwaltungsratspräsident Ivo Klein. «Entsprechend werden wir uns auch in die Vernehmlassung zur Abänderung des Medienförderungsgesetzes einbringen und laufend unsere eigenen Projekte und Ideen vorantreiben».
Daniel Bargetze, Geschäftsführer der Vaduzer Medienhaus AG, weist darauf hin, dass die beiden Regierungsvorlagen (Sanierung des Radios, Abänderung Medienförderung) im Widerspruch zueinander stehen: «Ein Ziel der Abänderung des Medienförderungsgesetzes ist es, kleinere Medien, Neugründungen und Weiterentwicklungen journalistischer und digitaler Medienangebote zu fördern. Der Aufbau eines kostenlosen, staatlich finanzierten Online-Nachrichtenangebots durch Radio Liechtenstein erschwert oder verunmöglicht das Aufkommen neuer, digitaler Geschäftsmodelle und gefährdet so die angestrebte Medienvielfalt direkt.»
Einzelne Wortmeldungen dieser Tage lesen sich, als ob die Liechtensteinische Medienlandschaft kurz vor dem Kollaps stünde. Im überregionalen Vergleich ist es ausserordentlich, dass in und für Liechtenstein überhaupt eine Tageszeitung inklusive Onlineportal wirtschaftlich betrieben werden kann. Im Weiteren existieren nach wie vor Monatszeitschriften, ein Fernsehsender und ein öffentlich-rechtlicher Rundfunk. «Die journalistische Qualität unserer Produkte steht jenen anderer, ausländischer Medien in vergleichbarer Grösse in nichts nach», sagt Daniel Bargetze. «Dies zeigt sich beispielsweise, wenn wir uns als Mitglied des Verbands Schweizer Medien innerhalb der Branche austauschen».
Die Vaduzer Medienhaus AG bringt sich gerne in die anstehenden Diskussionen ein und steht allen Protagonisten für weitergehende Auskünfte zur Verfügung.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.