­
­
­
­
In eigener Sache

Vaduzer Medienhaus AG hat kein Interesse an Radio Liechtenstein

Im Vorfeld der Debatte über die Sanierung von Radio Liechtenstein melden sich auch der Verwaltungsrat und die Geschäftsführung der Vaduzer Medienhaus AG zu Wort.
Artikel anhören
Medienhaus Produkte
Die Produkte des Vaduzer Medienhauses enthalten auch Vereinsmeldungen. (Bild: Daniel Schwendener)

Zahlreiche aktuelle und ehemalige Akteure meldeten sich in den vergangenen Wochen bezüglich der Zukunft von Radio Liechtenstein und der Medienförderung zu Wort. Im Zuge der anstehenden Debatte im Landtag über die Sanierung und zukünftige Ausrichtung des Liechtensteinischen Rundfunks teilt die Vaduzer Medienhaus AG folgendes mit: 

Die Vaduzer Medienhaus AG hat im Oktober 2022 angeboten, unter Einbezug weiterer Medienunternehmen eine Nachfolgelösung für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk auszuarbeiten, was seinerzeit von der Medienministerin umgehend abschlägig beantwortet wurde. In der Zwischenzeit hat sich die Medienlandschaft Liechtensteins mit dem Wegfall des «Liechtensteiner Volksblatts» verändert. Um allfälligen Spekulationen vorzubeugen, bekräftigt das Vaduzer Medienhaus, dass es an einer Übernahme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Radio Liechtenstein kein Interesse hat. «Die Vaduzer Medienhaus AG begrüsst eine vielfältige Medienlandschaft in Liechtenstein und erachtet einen fairen Wettbewerb als beste Voraussetzung für die demokratische Willensbildung durch die Medien», sagt Verwaltungsratspräsident Ivo Klein. «Entsprechend werden wir uns auch in die Vernehmlassung zur Abänderung des Medienförderungsgesetzes einbringen und laufend unsere eigenen Projekte und Ideen vorantreiben». 

Daniel Bargetze, Geschäftsführer der Vaduzer Medienhaus AG, weist darauf hin, dass die beiden Regierungsvorlagen (Sanierung des Radios, Abänderung Medienförderung) im Widerspruch zueinander stehen: «Ein Ziel der Abänderung des Medienförderungsgesetzes ist es, kleinere Medien, Neugründungen und Weiterentwicklungen journalistischer und digitaler Medienangebote zu fördern. Der Aufbau eines kostenlosen, staatlich finanzierten Online-Nachrichtenangebots durch Radio Liechtenstein erschwert oder verunmöglicht das Aufkommen neuer, digitaler Geschäftsmodelle und gefährdet so die angestrebte Medienvielfalt direkt.»

Einzelne Wortmeldungen dieser Tage lesen sich, als ob die Liechtensteinische Medienlandschaft kurz vor dem Kollaps stünde. Im überregionalen Vergleich ist es ausserordentlich, dass in und für Liechtenstein überhaupt eine Tageszeitung inklusive Onlineportal wirtschaftlich betrieben werden kann. Im Weiteren existieren nach wie vor Monatszeitschriften, ein Fernsehsender und ein öffentlich-rechtlicher Rundfunk. «Die journalistische Qualität unserer Produkte steht jenen anderer, ausländischer Medien in vergleichbarer Grösse in nichts nach», sagt Daniel Bargetze. «Dies zeigt sich beispielsweise, wenn wir uns als Mitglied des Verbands Schweizer Medien innerhalb der Branche austauschen». 

Die Vaduzer Medienhaus AG bringt sich gerne in die anstehenden Diskussionen ein und steht allen Protagonisten für weitergehende Auskünfte zur Verfügung.

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Sendebetrieb eingestellt
Radio Liechtenstein stellt am Donnerstag, um 18 Uhr den Sendebetrieb endgültig ein. Das vermeldete der Landessender am Mittwoch. Grund ist die fehlende Perspektive zur Privatisierung.
02.04.2025
AboLandtag könnte entscheiden
Parteien und Regierung suchen nach einem Weg, die Frist für eine geordnete Privatisierung von Radio L zu verlängern. Wenn der Wille da ist, könnte der Landtag bereits kommende Woche entscheiden.
28.11.2024
Abo
Parteien und Regierung suchen einen Weg, die Frist für eine geordnete Privatisierung von Radio L zu verlängern.
27.11.2024
Wettbewerb
Haupttribünen Tickets für den FC Vaduz zu gewinnen
FC Vaduz
Umfrage der Woche
Wie sollen Muslime in Liechtenstein bestattet werden?
­
­